Wie Sie sich auch bei einer Änderungskündigung einen Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG sichern
Der § 1a Kündigungsschutzgesetz ist auch auf eine aus dringenden betrieblichen Gründen ausgesprochene Änderungskündigung anwendbar, soweit diese wegen Nichtannahme oder vorbehaltloser Ablehnung des Änderungsangebots zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses führt.
Quelle: BAG, Urteil vom 13.12.2007, Az. 2 AZR 663/06
Der Blog zu Abfindung nach Kündigung - Steuern - Freibetrag weg - Was bleibt Ihnen? - der Webseite, wo Sie alles über Kündigung - Entlassung - Abfindung - Steuern finden.
Mittwoch, 28. Februar 2024
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Nach dem Job ist Schluss mit Arbeit – aber nicht mit dem Finanzamt
Entlassung, Abfindung oder Jobwechsel – viele Arbeitnehmer übersehen dabei steuerliche Spielräume, die bares Geld wert sind. 2025 gibt es ...
-
Was bleibt von der Bruttoabfindung als Nettoabfindung nach Steuern? - Darüber sind in diesen Tagen viele ehemalige Opel-Mitarbeiter des Boc...
-
Eine Kündigung erhalten Mitarbeiter meist montags und mittwochs. Kalter Schock für Betroffene. Was ist dann zu tun? Kündigung meist am Monta...
-
✅ Mehr Netto, weniger Steuer ✅ Keine bösen Überraschungen vom Finanzamt ✅ Sofort-Checkliste kostenlos downloaden 👉 Dein Vorteil beginnt mit...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen