Betriebsschließung ist für viele "Arbeitnehmer" wie ein K.-o.-Schlag. Können sie wenigstens auf eine Abfindung bei Betriebsschließung hoffen?
Fünf Tipps für "Arbeitnehmer" bei Betriebsschließung
Gehören Sie zu den Angestellten, denen eine
Betriebsschließung droht? Hoffen Sie wenigstens auf eine
Abfindung bei Schließung "Ihres" Betriebes? Dann sollten Sie unbedingt die folgenden fünf Tipps beachten.
Eine
Betriebsschließung oder Betriebsstilllegung ist kein plötzlicher Akt, sondern ein Prozess, bei dem für Beschäftigte vor allem 5 Fragen existenziell wichtig sind:
- Droht Arbeitsplatzverlust?
- Droht Einkommensverlust?
- Gibt es eine Chance auf Abfindung?
- Welche Chancen für neue Einkommensquellen gibt es?
- Lohnt sich der Schritt in den Vorruhestand oder Ruhestand?
Vorab kurz: In welchen Fällen handelt es sich wirklich um eine
Betriebsschließung oder
Betriebsstilllegung?
Die Antwort auf diese Frage ist deshalb
besonders wichtig, weil mitunter auch Gerüchte oder Diskussionen über eine
Betriebsschließung kursieren oder gestreut werden, ohne dass bereits eine Entscheidung vorliegt. Die Beschäftigten sind dann häufig verunsichert.
Wer jetzt schon das sinkende Schiff verlässt, kann
Glück haben - vielleicht aber auch eine
Abfindung verspielen. Andererseits: Im schlechtesten Fall beißen die Letzten die Hunde.
Und betriebsbedingte Kündigungen wegen geplanter
Betriebsschließungen können gar unwirksam sein, wenn an der Entscheidung (noch) rechtliche
Zweifel bestehen.
Deshalb merke:Eine
Betriebsschließung ist eine unternehmerische Entscheidung, den Zweck und die Struktureinheit eines Unternehmens (einen Betrieb) aufzugeben. Eine solche Betriebsänderung gem.
BetrVG § 111 ist mit verschiedenen Risiken und Chancen verbunden.
Beschäftigten können eine Schließung eines Betriebes in der Regel nicht verhindern, denn sie ist eine freie unternehmerische Entscheidung.
Eine mögliche Alternative, um den Betrieb fortzuführen und damit die Arbeitsplätze zu erhalten kann
Management by Out (MbO) sein = Übernahme eines Unternehmens durch das Management bzw. die Mitarbeiter. Gerade in den östlichen Bundesländern wurde das nach 1990 öfter erfolgreich umgesetzt, wie unter anderem des Beispiel
Robotron zeigt. Auch beim Magazin Impulse gab es ein MbO statt Betriebsstilllegung.
Ist ein MbO nicht gewollt oder möglich, können Angestellte nur Bedingungen für ihr Ausscheiden verhandeln.
Nun zu den Fragen:
1. Droht Arbeitsplatzverlust?
Wenn kein anderer Arbeitsplatz im Unternehmen (in anderen Betrieben/Betriebsteilen) verfügbar ist, dann droht zwangsläufig eine betriebsbedingte Kündigung aller Mitarbeiter. Erfolgt diese gleichzeitig, so müssen weder Sozialauswahl noch Kündigungsschutz gem.
KSchG § 1 beachtet werden. Wird dagegen in mehreren Etappen gekündigt, dann ist eine Sozialauswahl einzuhalten und die Betroffenen hätten Chancen für einen erfolgreichen
Kündigungseinspruch oder eine
Kündigungsschutzklage.
Doch was kann die Klage in beiden Fällen bringen? - Im Erfolgsfall einen Zeitgewinn, jedoch keinen Erhalt des Arbeitsplatzes. Eventuell könnte auch eine
Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit einer Abfindung herausspringen.
2. Droht Einkommensverlust?
Auch bei
Betriebsschließung gelten die
Kündigungsfristen lt. BGB, Tarif- oder Arbeitsvertrag. Das normal zu versteuernde Arbeitseinkommen (Lohn, Gehalt) ist während der Kündigungsfrist relativ sicher. Das Unternehmen kann auch eine
Änderungskündigung mit einem Arbeitsplatz in einem anderem Betrieb anbieten. Dann ist mehr oder weniger das Arbeitseinkommen gesichert. Eventuell gibt es auch noch eine Umzugsbeihilfe. In jedem Fall wird ein betriebsbedingter Umzug auch steuerlich gefördert, wie im
Ratgeber "Steuern sparen für Arbeitnehmer - nach dem Job" erläutert.
3. Gibt es eine Chance auf Abfindung?
a) Ob Abfindungen finanziell möglich sind, hängt grundsätzlich davon ab, ob noch genügend
Geld oder Betriebsvermögen im Unternehmen vorhanden sind. Eine Recherche nach Geschäftsberichten, Bilanzen, geplanten Dividendenausschüttungen, Presssemeldungen usw. kann hier hilfreich sein, um die Chancen abzuschätzen.
b) In Betrieben mit regelmäßig mehr als 20 Arbeitnehmern hat der Unternehmer den Betriebsrat über die geplante Betriebsänderung zu informieren und einen
Interessenausgleich anzustreben. Darüber hinaus kann der Betriebsrat einen
Sozialplan zum Nachteilsausgleich erzwingen. Dessen Inhalt ist jedoch Verhandlungssache. Gibt es keinen Betriebsrat, so bleibt nur die Einzelverhandlung, der
individuelle Abfindungspoker. Im günstigen Fall ist die Abfindung nach der
Fünftelregelung nur
ermäßigt zu versteuern.
Rechtsanwalt Hensche bringt das kurz auf den Punkt:
"Kein Betriebsrat - kein Sozialplan, kein Sozialplan - kein Anspruch auf Abfindung."
4. Welche Chancen für neue Einkommensquellen gibt es?
Wenn der Arbeitsplatz entfällt, bleibt die Frage: welche neue Einkommensquellen sind realistisch? Wird ein neuer Job bevorzugt, dann gibt es je nach Konjunktur eine mehr oder weniger große
Anzahl an Angeboten in Jobbörsen.
Hilfreich ist, sich rechzeitig zu orientieren und ggf. sich
weiterzubilden oder
umzuschulen. Hilfe dafür bieten unter Umständen die Arbeitsagentur, Transfergesellschaften, freie Weiterbildungsangebote. Zudem ist bei den Gehaltsverhandlungen zu prüfen, inwieweit der steuerpflichtige Arbeitslohn oder das Gehalt durch
steuerfreie Einnahmen aufgestockt werden kann.
Andernfalls bleibt
Arbeitslosengeld I (steuerfrei unter
Progressionsvorbehalt).
Gerade für Fach- und Führungskräfte kann auch eine
berufliche Selbstständigkeit eine lukrative Lösung sein. Zumindest bietet diese steuerlich deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
5. Lohnt sich der Schritt in den Vorruhestand oder Ruhestand?
3347014340:rightBeschäftigte so etwa ab dem 55. Lebensjahr prüfen auch oft, ob eventuell eine
Vorruhestandsregelung oder gar der Ruhestand möglich sind.
Denn ältere Arbeitslose haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld. Darüber hinaus verfügen sie möglicherweise auch über Rücklagen, hinreichende
Altersvorsorge und Lebensverhältnisse, so dass die
Altersrente eine Alternative sein kann.
Immer mehr Menschen stocken auch ihre Einkünfte durch
- einen steuerfreien Minijob,
- steuerbegünstigte kurzfriste Beschäftigung,
- steuerbegünstigte Einnahmen aus einem Ehrenamt
oder andere Einnahmen auf.
Wollen Sie jetzt zu diesen Hinweisen
28 Tipps auf einem Spickzettel mit weiterführenden Links? Dann tragen Sie unten einfach Ihre beste E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Jetzt anfordern"!
Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel?
https://bit.ly/3SxK7RI