Der Blog zu Abfindung nach Kündigung - Steuern - Freibetrag weg - Was bleibt Ihnen? - der Webseite, wo Sie alles über Kündigung - Entlassung - Abfindung - Steuern finden.
Montag, 15. Juli 2024
Wie sehr ist Kompetenz gefragt, wenn Sie eine neue berufliche Tätigkeit suchen? Erfahrene Fach- und Führungskräfte stoßen auf Probleme.
Berufliche Kompetenz - immer weniger gefragt?
Wer nach dem Ausscheiden aus einem Arbeitsverhältnis eine neue berufliche Tätigkeit sucht, kennt vielleicht die Schwierigkeiten: Die eigene berufliche Erfahrung und Fachkompetenz allein reichen nicht für die gewünschte Stelle. Vielleicht stören sie gar?
Zwar hat sich die Personalwirtschaft offiziell DEI (Diversity, Equity and Inclusion) auf die Fahnen geschrieben, um die vielfältigen Kompetenzen für Unternehmen profitabel zu machen. Doch wird damit wirklich das angestrebte Ziel (sowohl für Bewerber wie auch für Firmen) erreicht? Und kennen Sie als Bewerber die Kriterien, nach denen die Personalabteilung Bewerber "filtert"? Haben Sie sich darauf vorbereitet und Ihre Argumentation aufgebaut?
Auf substack.com erschien am 11. 07. 2024 ein Beitrag vom Autor "Gaius Baltar", der vielleicht für manche hilfreiches politisches und psychologisches Hintergrundwissen bietet, um besser einige Zusammenhänge zu verstehen, mit denen nicht nur "Arbeitnehmer" in den westlichen Ländern und Volkswirtschaften konfrontiert sind.
Nachfolgend eine Teilübersetzung dieses Beitrages.
Beginn der Übersetzung (Links und Hervorhebungen wie im Original):
Warum DEI Flugzeuge und Volkswirtschaften zum Absturz bringt
Die Befürworter der "Gleichheit" richten ihre Aufmerksamkeit seit Jahrzehnten auf die westlichen Volkswirtschaften. Es wurden Mechanismen entwickelt, darunter ESG (Environmental, Social & Governance), die hauptsächlich auf eine externe (staatliche) Kontrolle der Unternehmenstätigkeit abzielen. Ein weiterer Mechanismus ist DEI (Diversity, Equity, and Inclusion - Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung), bei dem es sich hauptsächlich um einen Mechanismus zur Neuordnung der Macht handelt, der darauf abzielt, die "richtigen" Leute in Positionen innerhalb von Unternehmen zu bringen. Vor kurzem habe ich ESG im Zusammenhang mit der Übernahme europäischer Unternehmen durch die Europäische Union erörtert, und nun ist es an der Zeit, DEI und andere ähnliche Systeme zu diskutieren.
DEI hat seinen Ursprung in dem Mandat für positive Maßnahmen aus den sechziger Jahren und ist seither in der US-Wirtschaft zunehmend aktiv. Andere westliche Volkswirtschaften folgten diesem Beispiel. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich DEI von einem Mandat/einer Politik zu einem strukturierten System entwickelt. Gegenwärtig gibt es Bestrebungen, sie de facto zur Pflicht zu machen. Ich werde in diesem Aufsatz nicht auf den eigentlichen sozialtechnischen Zweck der DEI eingehen. Das habe ich in diesem Artikel bereits indirekt getan. Stattdessen werde ich mich auf die Auswirkungen der DEI auf die westlichen Volkswirtschaften und den Mechanismus hinter diesen Auswirkungen konzentrieren.
Die Annahmen
DEI basiert auf einer Reihe von Annahmen über Menschen, ihre Kompetenzen und ihre Eignung für einen Arbeitsplatz. Auf der Grundlage dieser Annahmen werden dann "neue" Variablen geschaffen, anhand derer bestimmt wird, wer eingestellt, entlassen und befördert werden sollte - und wie die Menschen für ihre Arbeit entlohnt werden sollten. Mit anderen Worten, das Ziel der DEI besteht darin, "traditionelle" Variablen, die zur Bestimmung der Kompetenz für eine Stelle verwendet wurden, zu entfernen und durch neue Variablen zu ersetzen. Das bedeutet, dass die Fähigkeiten und die Kompetenz im Allgemeinen neu definiert worden sind. DEI ist das System, das diese neuen Definitionen umfasst und sie durchsetzt.
Bei der Einstellung von kompetenten Personen geht es ausschließlich um "Diskriminierung". Man muss zwischen den Kompetenten und den Inkompetenten unterscheiden und die Letzteren ablehnen. Das Einstellen, Entlassen, Befördern und Festlegen des Gehalts von Menschen basiert auf dieser Diskriminierung. Diese Diskriminierung ist die Grundlage dessen, was wir "Leistungsgesellschaft" nennen.
Die gängige Definition von Diskriminierung besagt, dass sie sich nur auf Gruppen oder Gruppenzugehörigkeiten bezieht. Die DEI geht davon aus, dass es im Zusammenhang mit einem Arbeitsplatz oder einer Aufgabe keine "inkompetenten Gruppen" oder "kompetenten Gruppen" gibt - und wenn man sich mit der richtigen Gruppe identifizieren kann, kann man überhaupt nicht diskriminiert werden, unabhängig von der Kompetenz.
Die DEI und ihre Befürworter gehen von zwei Gruppen von Annahmen aus. Der eine Satz bezieht sich auf Einzelpersonen und der andere auf Gruppen von Einzelpersonen.
Annahmen für Einzelpersonen
Die Annahmen für Einzelpersonen sind die folgenden: 1) Die Menschen haben die gleichen allgemeinen Fähigkeiten und jeder kann im Grunde alles. 2) Alle Menschen haben die gleiche Fähigkeit, bestimmte Fertigkeiten zu erlernen.
Jeder DEI-Befürworter wird bestreiten, dass er diese Annahmen macht. In der Tat sind diese Annahmen so offensichtlich falsch, dass niemand laut sagen kann, dass er sie glaubt, ohne sich lächerlich zu machen. Das Problem hier ist, dass die DEI-Befürworter lügen. Sie glauben dies wirklich stillschweigend. Warum also glauben sie das? Sie glauben es, weil sie es müssen.
Was die Gleichheit der Menschen angeht, so denken sie wie folgt: "Ich habe einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte. Das war meine Wahl. Ich habe den Abschluss nicht gemacht, weil ich zu dumm bin, andere Abschlüsse zu machen, und auch nicht, weil meine Möglichkeiten dadurch eingeschränkt wären. Wenn ich Kernphysik oder Gehirnchirurgie hätte studieren wollen, hätte ich das auch tun können. Aber das interessiert mich einfach nicht. Ich interessiere mich für Kunstgeschichte."
Um diese Logik zu rechtfertigen, müssen die Gründe, warum sie keine Kernphysiker sind, auch für andere gelten, nicht nur für sie selbst. Jede Ausbildung oder jeder Beruf ist also eine persönliche Entscheidung. Sie hat nichts mit Intelligenz oder Kompetenz zu tun. Da also alles eine Entscheidung ist, müssen alle jenseits dieser Entscheidung gleich sein. Andernfalls könnten sie selbst dumm oder inkompetent sein, und das würde zu einer persönlichen Krise führen.
Diese Auffassung von der Gleichheit der Menschen ist also eine unvermeidliche Folge dieser narzisstischen Denkweise. Es kann gar nicht anders sein. Die Befürworter der DEI lehnen das Konzept der Kompetenz im Grunde genommen ab. Es ist ein falsches Konzept, eine Verschwörung von Menschen, die sie nicht mögen - und die sich persönlich gegen sie richtet. Es beeinträchtigt ihre Arbeits- und Bildungschancen und bedroht ihr Selbstbild. Es ist die Ideologie der Verunsicherten, und um sich sicher zu fühlen, müssen die gesamten Konzepte von Kompetenz und Talent durch eine Neudefinition neutralisiert werden.
Annahmen für Gruppen
Die oben genannten Annahmen für Einzelpersonen sind so lächerlich, dass sie nicht verwendet oder diskutiert werden können. Die Lösung besteht darin, sie zu verschleiern, indem man Gruppen anstelle von Einzelpersonen verwendet. Einzelpersonen werden nun zu Gruppen umgestaltet, und alle Gruppen sind gleich (außer den Gruppen, die sie nicht mögen, natürlich). Dennoch sind alle Individuen gleich, denn wenn Sie einen inkompetenten Mitarbeiter aus der falschen Gruppe entlassen, diskriminieren Sie ihn. Das liegt natürlich daran, dass die Individuen innerhalb dieser Gruppe alle gleich kompetent sind, genauso wie alle Gruppen gleich kompetent sind. Die Gleichheit der Individuen bleibt trotz der Tarnung als "Gleichheit der Gruppen" erhalten.
Bei der Einstellung, Entlassung, Beförderung und Entlohnung werden die folgenden Annahmen für Gruppen getroffen:
- Alle Gruppen haben die gleiche (durchschnittliche) Kompetenz für alle Aufgaben.
- Alle Gruppen verfügen über den gleichen Anteil an kompetenten Personen für alle Aufgaben.
- Die kompetenten Personen aus allen Gruppen stehen für alle Aufgaben zu jeder Zeit gleichermaßen zur Verfügung.
Diese Annahmen bedeuten, dass Quoten für Einstellungen nach Gruppen niemals die Kompetenz für irgendeine Aufgabe verringern. Es können beliebige Regeln für die Einstellung aufgestellt werden, und das Ergebnis wird in Bezug auf die Kompetenz immer gleich sein. Da alle Gruppen gleich sind, müssen die Unterschiede zwischen ihnen in Bezug auf Bezahlung, Position, Leistungen, Kreativität usw. auf Diskriminierung zurückzuführen sein.
Der nächste Schritt in der logischen Kette des DEI besteht darin, diese Diskriminierung zu korrigieren. Dies geschieht durch die Einführung neuer Auswahlvariablen für Einstellungen, Beförderungen und dergleichen. Diese Variablen spiegeln die Ungleichheiten wider, die als Ursache für die Diskriminierung angesehen werden. Dabei kann es sich um Rassismus, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit, Transphobie - und so ziemlich alles andere handeln, was einem in den Sinn kommt. Die neuen Variablen ersetzen dann die "alten Variablen", die dazu dienten, kompetente Personen auszuwählen und die inkompetenten abzulehnen.
Es ist für jeden vernünftigen Menschen offensichtlich, dass nicht alle Menschen die gleichen Fähigkeiten haben. Was ist mit Gruppen? Sind wirklich alle Gruppen gleich gut darin, bestimmte Aufgaben zu lösen? Es gibt, ob Sie es glauben oder nicht, eine Menge Forschung zu diesem Thema. Diese Forschungen gehören zu den radioaktivsten in der gesamten Wissenschaft, weil sie überall Gruppenunterschiede bei der Bewältigung bestimmter Aufgaben, sowohl intellektueller als auch physischer Art, feststellen. Die Unterschiede sind zum Beispiel zwischen Männern und Frauen sehr groß. Sie sind so groß, dass IQ-Untertests gewichtet werden müssen, um den männlichen und den weiblichen IQ auf den gleichen Mittelwert zu bringen. IQ-Tester sind sogar dazu übergegangen, IQ-Untertests, die "zu große" Unterschiede zwischen den Geschlechtern aufweisen, zu streichen. Es geht hier nicht darum, dass das eine Geschlecht dümmer ist als das andere. Das Problem ist vielmehr, dass die Geschlechter wirklich unterschiedlich sind. Sie verfügen über unterschiedliche Fähigkeiten, so dass ein Vergleich ihrer IQs einem Vergleich von Äpfeln und Birnen gleichkommt.
Diese Gruppenunterschiede in der Fähigkeit, bestimmte Aufgaben zu lösen, gelten nicht nur für das Geschlecht. Sie gelten für fast jeden denkbaren Gruppenvergleich, bei dem die Gruppen eine unterschiedliche Evolutionsgeschichte haben. Sie gelten auch für Untergruppen innerhalb sehr homogener Gruppen, zum Beispiel aufgrund des Alters oder der Persönlichkeit. Fast alle denkbaren Gruppen unterscheiden sich bei bestimmten Aufgaben voneinander.
Unsere Fähigkeit, bestimmte Aufgaben zu erfüllen (nicht nur IQ-Aufgaben), wird durch die Evolution bestimmt, genauer gesagt durch die Umgebung, in der wir uns entwickelt haben, und den evolutionären Druck in dieser Umgebung. Einen großen Teil unserer evolutionären Vergangenheit haben wir in einem Stammesumfeld verbracht, und unsere Rollen innerhalb des Stammes beeinflussen auch unsere Fähigkeiten, Aufgaben zu erfüllen.
Die Gleichheitsannahmen, die DEI und anderen Einschluss-/Ausschlusssystemen zugrunde liegen, lehnen die Evolution eigentlich ab. Da alle Gruppen identisch sind, kann die Evolution sie zu keinem Zeitpunkt beeinflusst haben - es sei denn, die Evolution läuft nach einem DEI-Prinzip ab, das die Umwelt - und die Realität im Allgemeinen - völlig ignoriert.
Einschluss von Nicht-Kompetenz-Variablen
Bei der Einstellung von Mitarbeitern müssen wir immer daran denken, dass die Kompetenz durch die Aufgabe bestimmt wird. Das bedeutet, dass eine bestimmte Aufgabe, ein Programm oder eine andere Arbeit eine bestimmte Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten erfordert - die natürlich je nach Aufgabe und Person variieren. In einer perfekten Welt würden wir diese erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten kartieren und dann die Mitarbeiter einstellen, die in diesen Bereichen am besten abschneiden. Je besser wir die Fähigkeiten definieren und je besser wir potenzielle Mitarbeiter bewerten, desto größer ist die Chance, dass die Aufgabe erfolgreich erledigt wird. Wir können dies die Entwicklung von Kompetenzvariablen und die Bewertung von Bewerbern anhand dieser Variablen nennen.
Die Entwicklung der Kompetenzvariablen, d. h. die Erfassung der erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und die Bewertung der Bewerber, ist nur die eine Hälfte der Aufgabe. Die andere Hälfte besteht darin, sicherzustellen, dass wir keine Nicht-Kompetenz-Variablen in die Auswahlkriterien einbeziehen. Das bedeutet, dass wir Menschen nicht auf der Grundlage anderer Auswahlvariablen als den von uns entwickelten Kompetenzvariablen einstellen können. Wenn wir andere Auswahlvariablen einbeziehen, werden wir die Kompetenz der Gruppe, die wir für die Aufgabe einstellen, auf jeden Fall verringern.
Was sind also Nicht-Kompetenz-Variablen? In der Regel handelt es sich um Regeln, die bei der Einstellung beachtet werden müssen und nicht zu den Anforderungen der Aufgabe gehören. In der Regel handelt es sich um "allgemeine Regeln", die für alle Arten von Aufgaben, das gesamte Unternehmen, den gesamten Sektor oder ein ganzes Land gelten. Sie können formalisiert (wie die DEI) oder "unausgesprochen" sein. Sie können sich auf Fähigkeiten, Ausbildung und andere Dinge beziehen, aber in Wirklichkeit beziehen sie sich immer auf Personen, die eingestellt werden sollten oder nicht. Sie lassen sich in zwei Arten unterteilen:
Einbeziehungsregeln: Diese Regeln legen fest, dass eine bestimmte Art von Personen eingestellt werden muss, oft als Mindestquote. Dies kann sich auf Geschlecht, Rasse, Einwanderungsstatus, Bildung, Alter usw. beziehen.
Ausschlussregeln: Diese Regeln legen fest, welche Arten von Personen nicht eingestellt werden dürfen, und können auf denselben Variablen beruhen wie die Einbeziehungsregeln. Die wohl häufigste (unausgesprochene) Ausschlussregel in der Unternehmenswelt ist das Alter - viele Unternehmen stellen für bestimmte Stellen keine Personen ein, die älter als 45-50 Jahre sind. Eine weitere, immer häufiger anzutreffende Regel ist der Ausschluss weißer Männer, der in einigen Unternehmen - wie z. B. Disney - eine formelle Politik darstellt. Das hat Wunder gewirkt, wie jeder bestätigen kann, der versucht hat, The Acolyte zu sehen.
Nehmen wir nun an, wir haben die perfekten Kompetenzvariablen definiert und haben Zugang zu Personen, die diese erfüllen. Nehmen wir an, wir wollen 30 Personen einstellen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist so gut wie möglich - sagen wir, sie liegt bei 100 %. Nun fangen wir an, Variablen hinzuzufügen, die nicht mit der Kompetenz zusammenhängen. Jede Variable wird die Erfolgswahrscheinlichkeit verringern. Je mehr davon vorhanden sind, desto geringer wird sie, und ein höherer Anteil unserer Gruppe von 30 Personen wird nicht die optimale Kompetenz für die Aufgabe haben.
Dadurch sinkt die durchschnittliche Kompetenz der Gruppe, aber das ist noch nicht alles. Es wird auch die tatsächlich kompetenten Personen stärker belasten und ihre Arbeit beeinträchtigen, da die inkompetenten Personen versuchen, ihre Anwesenheit in der Gruppe zu rechtfertigen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit wird nicht mehr 100 % betragen.
Das ist nicht spekulativ. Es handelt sich im Grunde um ein Naturgesetz. Man kann keine Nicht-Kompetenz-Variable in einen Auswahlprozess einführen, ohne die Kompetenz der "Aufgabengruppe" zu verringern. Jede einzelne Nicht-Kompetenz-Variable wird dies bewirken.
Die Auswahl der richtigen Personen für eine bestimmte Aufgabe ist ein äußerst wichtiges Thema. Die richtige Gruppe von Menschen kann Wunder bewirken, während die falsche Gruppe wahrscheinlich nichts erreichen wird. Wie wir gesehen haben, gefährdet alles, was den Auswahlprozess beeinträchtigt, den Erfolg. Vom Standpunkt eines Arbeitsplatzes oder einer Aufgabe aus betrachtet, werden Quoten oder Einschluss-/Ausschlussregeln immer die Kompetenz des Arbeitskräftepools, der mit diesem Arbeitsplatz oder dieser Aufgabe betraut ist, schmälern.
Ende der Übersetzung
Den zweiten Teil der Übersetzung finden Sie hier.
Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise der Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.
Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber?
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Abfindungsrechner 2024 mit Fünftelregelung
Mit dem Abfindungsrechner 2024 mit Fünftelregelungcheck wissen Sie in einer Minute, wieviel Geld Ihnen nach Steuern von der Abfindung mit un...
-
Was bleibt von der Bruttoabfindung als Nettoabfindung nach Steuern? - Darüber sind in diesen Tagen viele ehemalige Opel-Mitarbeiter des Boc...
-
"Siemens stellt sich strukturellem Marktwandel und stärkt globale Wettbewerbsfähigkeit" - indem die Konzernführung Entwicklung...
-
Auf spiegel.de war am 28.09.2017 zu lesen: "Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute Konjunktur? Läuft." W...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen